Vielfältige Eindrücke im Jugendmigrationsdienst
Mein Praktikum bei der AWO
Seit Anfang März absolviere ich mein Praxissemester beim Jugendmigrationsdienst (JMD) der AWO Nürnberg – und erlebe seitdem, wie vielseitig und bedeutsam die Arbeit mit jungen Menschen mit Migrationsgeschichte ist.
Von Anfang an durfte ich an Beratungsgesprächen teilnehmen. Häufig geht es dabei um Themen wie Ausbildung, Aufenthaltsfragen, Jobcenter-Leistungen oder die Suche nach passenden Sprachkursen. Ich lerne dabei nicht nur viel über rechtliche Rahmenbedingungen, sondern auch über die Lebensrealitäten der Jugendlichen – und wie wichtig es ist, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.
Unterstützung bei praktischen Anliegen
Auch bei ganz praktischen Anliegen helfe ich mit: Ich unterstütze bei Bewerbungen für Ausbildungsplätze und Minijobs oder helfe beim Ausfüllen von Formularen. Des Weiteren habe ich einem Klienten dabei geholfen, seine Kinder im Kita-Portal für die Mittagsbetreuung und einem Hort anzumelden.
Mitwirkung an Workshops
Ein Highlight meines Praktikums sind die Workshops, an denen ich mitwirke. In der Mittelschule Hummelsteiner Weg war ich z. B. bei Workshops zu Teamarbeit, Rechtsextremismus und einem Boxworkshop dabei. Dort erleben die Jugendlichen nicht nur neue spannende Themen, sondern auch die Bedeutung von Zusammenarbeit, Respekt und Selbstbewusstsein.
Ein weiteres Highlight meines Praktikums war die Fortbildung zum Thema Deeskalation. Hier habe ich wertvolle Techniken gelernt, um in Konfliktsituationen Ruhe zu bewahren und deeskalierend auf andere zu wirken – Fähigkeiten, die in der sozialen Arbeit besonders wichtig sind.
Arbeit beim JMD ist unglaublich vielfältig
Was mir besonders gefällt: Die Arbeit beim JMD ist unglaublich vielfältig – mal beratend, mal praktisch, mal pädagogisch. Kein Tag ist wie der andere. Ich freue mich auf die kommenden Wochen und darauf, noch mehr Erfahrungen in der sozialen Arbeit zu sammeln.
Jonathan Delles